Zum Inhalt wechseln
mietspiegel-frankfurt-dornbusch-immobilien

Mietspiegel Frankfurt am Main 2025 – Ihr umfassender Überblick über aktuelle Mietpreise in Frankfurt und die Entwicklung in Hessen

Bleiben Sie informiert über den Mietspiegel Frankfurt und die aktuellen Mietpreise. Dieser Artikel bietet Ihnen eine detaillierte Analyse des Mietspiegels in Frankfurt, die neuesten Daten sowie eine Prognose für 2025. Erfahren Sie alles Wichtige über die Mietpreise in Frankfurt am Main und wie diese sich im Vergleich zu anderen Regionen in Hessen darstellen. Ein Muss für jeden, der in Frankfurt wohnt oder plant, hierherzuziehen.

preungesheim-immobilienmakler-dornbusch-immobilien-fragen

1. Was ist der Mietspiegel Frankfurt am Main und warum ist er so wichtig für die Entwicklung der Miete in der Stadt?

Der Mietspiegel ist ein offizielles Dokument, das die ortsübliche Vergleichsmiete für nicht preisgebundene Wohnungen in Frankfurt am Main darstellt. Er wird in regelmäßigen Abständen von der Stadt Frankfurt in Zusammenarbeit mit Interessenvertretern der Vermieter und Mieter erstellt oder anerkannt. Die Hauptfunktion besteht darin, Transparenz auf dem Wohnungsmarkt zu schaffen und eine faire Grundlage für die Festlegung der Miete bei Neuvermietungen und Mieterhöhungen zu bieten. Sowohl Mieter als auch Vermieter können sich auf den Mietspiegel in Frankfurt am Main verlassen, um faire Vereinbarungen zu treffen.

Der Mietspiegel im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung von Mietstreitigkeiten.

Die Aktualität ist von großer Bedeutung, da so die tatsächlichen Marktbedingungen widergespiegelt werden. Liegt der durchschnittliche Marktwert nicht vor, so wären Mieter und Vermieter stärker auf subjektive Einschätzungen oder Vergleichsangebote angewiesen. Der Mietspiegel in Frankfurt hingegen basiert auf einer umfassenden Datengrundlage. Zu den abrufbaren Informationen zählen beispielsweise die in den letzten sechs Jahren tatsächlich gezahlten Mieten. Dies gewährleistet eine gleichermaßen hohe Verlässlichkeit sowie eine festgelegte Objektivität.

2. Wie werden die aktuellen Mietpreise in Frankfurt im Mietspiegel ermittelt?

Die Ermittlung der aktuellen Mietpreise in Frankfurt 2025 erfolgt nach einem standardisierten Verfahren. Zunächst werden Daten über die in den letzten Jahren neu abgeschlossenen oder geänderten Mietverträge gesammelt, um einen Einblick in die aktuellen Mietpreise in Frankfurt am Main zu erhalten. Diese Daten umfassen Informationen wie die Wohnungsgröße in Quadratmeter, das Baujahr der Immobilie, die Art und Ausstattung der Wohnung sowie die Höhe der Kaltmiete. Diese Informationen werden dann statistisch ausgewertet, um die durchschnittliche Kaltmiete pro Quadratmeter für verschiedene Kategorien von Wohnungen zu ermitteln.

 

Hierbei werden die Wohnungen in verschiedene Gruppen eingeteilt, basierend auf Kriterien wie Größe, Alter und Ausstattung. Für jede dieser Gruppen wird dann ein Mietpreisspannen ermittelt, innerhalb dessen sich die ortsübliche Vergleichsmiete bewegen sollte. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Mietspiegel Frankfurt lediglich die Kaltmiete ausweist. Nebenkosten wie Heizung und Betriebskosten sind in diesen Angaben nicht enthalten. Er bietet somit eine aktuelle und detaillierte Übersicht über die Mietpreise in der Stadt, die auf einer soliden Datengrundlage basiert und mit der Sie rechnen können.

3. Welche Rolle spielt die Art der Wohnung (Größe, Ausstattung) bei der Festlegung der Miete im Jahr 2025?

Die Art der Wohnung, insbesondere ihre Größe und Ausstattung, spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Miete im Jahr 2025, ebenso wie schon im Jahre zuvor. Die Wohnungsgröße, gemessen in Quadratmeter, ist ein wesentlicher Faktor. Größere Wohnungen haben in der Regel eine höhere monatliche Miete als kleinere, wobei der Preis pro Quadratmeter variieren kann. Auch die Ausstattung der Wohnung beeinflusst den Mietpreis maßgeblich. Eine moderne oder hochwertige Ausstattung, beispielsweise mit einer Einbauküche, einem Balkon oder einem sanierten Badezimmer, kann zu einer höheren Miete führen.

 

Darüber hinaus spielt auch der Zustand der Wohnung eine Rolle. Eine frisch renovierte Mietwohnung wird tendenziell teurer sein als eine Wohnung mit Abnutzungserscheinungen. Der Mietspiegel Frankfurt 2025, sobald er veröffentlicht wird, wird diese Faktoren erneut berücksichtigen und möglicherweise neue Kategorien oder Anpassungen in den Mietpreisspannen vornehmen, um die aktuelle Marktlage widerzuspiegeln. Es ist davon auszugehen, dass die grundlegenden Kriterien wie Wohnungsgröße und Ausstattung weiterhin maßgeblich die Höhe der Miete beeinflussen werden.

4. Welche konkreten Informationen liefert der Mietspiegel Frankfurt 2024 bezüglich der Mietpreise in Frankfurt am Main?

Der Mietspiegel liefert konkrete Informationen über die durchschnittlichen Mietpreise in Frankfurt am Main für verschiedene Arten von Wohnungen und Häuser. Er enthält detaillierte Tabellen, in denen die ortsübliche Vergleichsmiete in Euro pro Quadratmeter angegeben ist. Diese Tabellen sind in der Regel nach der Größe der Wohnung (z.B. bis 40 qm, 40-60 qm, über 100 qm) und dem Baujahr der Immobilie gestaffelt. Zudem werden oft auch qualitative Merkmale wie die Ausstattung (z.B. einfach, standard, hochwertig) berücksichtigt, um eine genauere Einschätzung des angemessenen Mietpreises zu ermöglichen.

Der Mietspiegel in Frankfurt gibt in der Regel eine Mietpreisspanne an, innerhalb derer sich die Nettokaltmiete bewegen sollte. Es ist wichtig zu beachten, dass der Mietspiegel Frankfurt eine Orientierungshilfe ist und die tatsächliche Miete je nach individuellen Gegebenheiten leicht variieren kann. Dennoch bietet er eine fundierte und aktuelle Grundlage für die Bewertung von Mietpreisen in Frankfurt am Main.

5. Wo genau finden Sie den offiziellen Mietspiegel in Frankfurt am Main für Ihre Mietwohnung in Frankfurt?

Den offiziellen Mietspiegel in Frankfurt am Main für Ihre Mietwohnung in Frankfurt finden Sie in der Regel auf der Website der Stadt Frankfurt.

Hier wird der Mietspiegel Frankfurt auch als PDF-Dokument zum Herunterladen angeboten. Darüber hinaus ist es möglich, dass dieser in gedruckter Form bei der Stadtverwaltung, Bürgerämtern oder bei Interessenverbänden der Vermieter und Mieter erhältlich ist.

Es ist entscheidend, dass Sie die aktuelle Version verwenden. Ältere Versionen geben möglicherweise nicht mehr die aktuellen Mietpreise korrekt wieder.

6. Wie hat sich die Entwicklung der Mietpreise in Wohnungen in Frankfurt in den letzten Jahren entwickelt?

Die Entwicklung der Mietpreise in Wohnungen in Frankfurt hat in den letzten Jahren tendenziell eine deutliche Steigerung erfahren. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die hohe Attraktivität Frankfurts als Wirtschaftsstandort, die wachsende Bevölkerung und das begrenzte Angebot an neuem Wohnraum. Ein Blick auf die vergangenen Daten zeigt, dass die durchschnittlichen Mietpreise pro Quadratmeter kontinuierlich gestiegen sind.

Diese Steigerung betrifft sowohl die Kaltmiete als auch die Warmmiete. Besonders in zentralen Lagen und bei modernen oder sanierten Wohnungen war der Anstieg oft überdurchschnittlich. Die Entwicklung der Mietpreise wurde auch durch die allgemeine wirtschaftliche Lage und die Zinspolitik beeinflusst. Der Mietspiegel dokumentiert diese Entwicklung anhand von Daten aus den Vorjahren und bietet somit einen Überblick über die Veränderungen auf dem Frankfurter Wohnungsmarkt. Es ist zu erwarten, dass diese Entwicklung auch im Hinblick auf 2026 anhält.

7. Was sollten Sie als Mieter über die Mietwohnung und Ihre Rechte in Bezug auf den Mietspiegel Frankfurt wissen?

Als Mieter einer Mietwohnung in Frankfurt haben Sie bestimmte Rechte, die im Zusammenhang mit der Berechnung der Mieten relevant sind. Der Mietspiegel dient Ihnen als Grundlage, um zu beurteilen, ob die von Ihrem Vermieter geforderte Miete der ortsüblichen Vergleichsmiete entspricht. Bei Neuvermietungen darf die Miete grundsätzlich nicht mehr als 10 Prozent über der im Mietspiegel Frankfurt angegebenen ortsüblichen Vergleichsmiete liegen (Mietpreisbremse).

Auch bei Mieterhöhungen Ihres bestehenden Mietvertrages darf der Vermieter die Miete innerhalb bestimmter Fristen und Grenzen an die derzeit durchschnittliche ortsübliche Vergleichsmiete anpassen. Der Mietspiegel in Frankfurt ist hierbei ein wichtiges Argumentationsmittel. Sie haben das Recht, vom Vermieter Auskunft darüber zu verlangen, auf welcher Grundlage die Mieterhöhung erfolgt. Ein qualifizierter Mietspiegel, der nach wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt wurde, hat hierbei eine besondere Gewichtung.

8. Wie beeinflusst die Größe in Quadratmeter die aktuellen Mietpreise für ein Haus in Frankfurt?

Die Größe einer Immobilie in Quadratmeter hat einen direkten Einfluss auf die aktuellen Mietpreise für ein Haus in Frankfurt. Generell gilt: Je größer das Haus, desto höher ist die monatliche Miete. Allerdings ist der Mietpreis pro Quadratmeter bei größeren Häusern oft etwas niedriger als bei kleineren Wohnungen. Der Mietspiegel Frankfurt berücksichtigt die Wohnungsgröße als einen wesentlichen Faktor bei der Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete.

Der Mietspiegel gibt in der Regel Mietpreisspannen für verschiedene Größenklassen an. Es ist wichtig, die Wohnfläche korrekt zu ermitteln, um den passenden Wert in Erfahrung bringen zu können. Auch Besonderheiten wie ein großer Garten oder eine Garage können den Mietpreis in Frankfurt am Main für ein Haus in Frankfurt beeinflussen.

9. Wie hat sich der Quadratmeterpreis für Mieten in Frankfurt im Vergleich zu anderen Regionen in Hessen entwickelt?

Der Quadratmeterpreis für Mieten in Frankfurt liegt im Allgemeinen deutlich über dem Durchschnitt anderer Regionen in Hessen. Frankfurt ist als internationale Finanzmetropole und attraktiver Wohnort sehr begehrt, was zu einer hohen Nachfrage und entsprechend höheren Mietpreisen führt. Während in ländlicheren Gebieten oder kleineren Städten in Hessen der durchschnittliche Mietpreis pro Quadratmeter oft deutlich niedriger ist, zählt Frankfurt zu den teuersten Städten Deutschlands.

Die Entwicklung des Quadratmeterpreises für Mieten in Frankfurt hat in den letzten Jahren ebenfalls eine stärkere Steigerung gezeigt als in vielen anderen Regionen. Dies liegt an der spezifischen Situation Frankfurts mit seinem starken Wirtschaftswachstum und dem begrenzten Wohnraumangebot.

Der Mietspiegel in Frankfurt dokumentiert diese Entwicklung detailliert und ermöglicht einen Vergleich der Mietpreise innerhalb der Stadt. Für einen umfassenden Vergleich mit anderen Regionen in Hessen können Daten aus landesweiten Mietspiegeln oder Marktberichten herangezogen werden.

10. Inwiefern beeinflusst das Baujahr einer Immobilie die Entwicklung der Mietpreise in Frankfurt? Bestimmung Immobilienpreis

Das Baujahr einer Immobilie ist ein wesentlicher Faktor, der die Entwicklung der Mietpreise in Frankfurt beeinflussen kann. Generell gilt, dass neuere Immobilien höhere Mietpreise erzielen als ältere Gebäude. Dies liegt an verschiedenen Aspekten: Neuere Gebäude entsprechen oft moderneren Baustandards, verfügen über eine bessere Energieeffizienz und bieten zeitgemäßere Ausstattungsmerkmale. Dies führt zu geringeren Nebenkosten und einem höheren Wohnkomfort, was sich im Mietpreis widerspiegelt.

Auch die Entwicklung der Mietpreise im Zeitverlauf kann je nach Baujahr unterschiedlich ausfallen. Während die Mieten für Neubauten oft von Beginn an auf einem höheren Niveau liegen und tendenziell weniger stark steigen, können ältere Immobilien nach Modernisierungsmaßnahmen eine deutliche Wertsteigerung und somit auch höhere Mieten erfahren. Der Mietspiegel Frankfurt berücksichtigt das Baujahr als wichtiges Kriterium bei der Kategorisierung von Wohnungen und der Festlegung der ortsüblichen Vergleichsmiete.

11. Wie unterscheiden sich die Berechnung des Mietspiegels von anderen Ansätzen?

Die Methoden, mit denen anhand des Mietspiegels die Miete berechnet wird, unterscheiden sich von anderen Ansätzen vor allem durch ihre wissenschaftliche Fundierung und die breite Datengrundlage. Im Gegensatz zu reinen Vergleichsmieten oder Einschätzungen auf Basis von Online-Portalen basiert der Mietspiegel Frankfurt auf einer systematischen Erhebung und Auswertung der tatsächlich gezahlten Mieten der letzten Jahre. Diese Daten werden statistisch analysiert, um durchschnittliche Mietpreise für verschiedene Kategorien von Wohnungen zu ermitteln.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Transparenz und Objektivität. Der Mietspiegel in Frankfurt wird in der Regel von der Stadt in Zusammenarbeit mit Interessenverbänden erstellt oder anerkannt. Er bietet eine nachvollziehbare und überprüfbare Grundlage für die Festlegung der Miete. Andere Methoden, wie beispielsweise die reine Heranziehung von drei Vergleichswohnungen gemäß § 558a Abs. 2 BGB, können subjektiver sein und erfordern eine sorgfältige Auswahl der Vergleichsobjekte. Der Mietspiegel hingegen bietet eine standardisierte und umfassende Darstellung der aktuellen Mietpreise.

12. Was ist der Durchschnitt der aktuellen Mietpreise im Mietspiegel Frankfurt für verschiedene Wohnungstypen?

Der Durchschnitt der aktuellen Mietpreise im Mietspiegel Frankfurt variiert je nach Wohnungstyp, Größe, Ausstattung und Baujahr. Es ist daher schwierig, einen einzelnen durchschnittlichen Mietpreis in Frankfurt am Main für alle Wohnungen anzugeben. Zumal das Jahr 2025 noch relativ am Beginn ist. Der Mietspiegel Frankfurt 2024 enthält detaillierte Tabellen, die diese Unterschiede aufzeigen.

Generell lässt sich sagen, dass die durchschnittliche Kaltmiete pro Quadratmeter in Frankfurt im Jahr 2024 je nach Kategorie zwischen etwa 12 Euro und 20 Euro oder mehr lag.

Kleinere Wohnungen haben meist einen höheren Preis pro Quadratmeter als größere. Neubauten oder umfassend sanierte Altbauten in guten Lagen erzielen in der Regel die höchsten Mietpreise. Der Mietspiegel Frankfurt bietet hier eine detaillierte Darstellung, sodass Sie für Ihren spezifischen Wohnungstyp den relevanten Durchschnitt ablesen können. Der erwartete Mietspiegel Frankfurt 2025 wird diese Daten gegebenenfalls angepasst und aktualisiert enthalten.

Kontaktieren Sie noch heute die Experten von Dornbusch Immobilien!

Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um Ihnen bei allen Fragen rund um die Miete, den Mietspiegel in Frankfurt sowie dem Immobilienmarkt im Allgemeinen behilflich zu sein. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und unterstützen Sie dabei, die passende Wohnung oder das ideale Haus zu finden.

Sie sind Eigentümer? Gerne sind wir auch dabei behilflich, Ihre Immobilie erfolgreich zu vermieten.

Rufen Sie uns an unter +49 69 91 31 41 51 oder nutzen Sie gerne das Kontaktformular.

       – Jetzt unverbindlich Beratung einholen –

Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Mietvertrag (Deutschland)?

Ein Mietvertrag (Deutschland) ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Vermieter und einem Mieter über die Nutzung von Wohnraum oder einer Gewerbeimmobilie. Er regelt unter anderem die Kaltmiete, die Mietdauer, die Höhe der Betriebskosten (Immobilien) und die Rechte und Pflichten beider Parteien.

Was versteht man unter dem Mietspiegel?

Der Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten einer Stadt oder Gemeinde. Er dient als Referenz für die Festlegung von Mietpreisen und wird regelmäßig aktualisiert. In Frankfurt am Main hilft der Mietspiegel sowohl Mietern als auch Vermietern bei der Bestimmung einer angemessenen Vergleichsmiete.

Was bedeutet Vergleichsmiete? Wichtig für Wohnungen in Frankfurt am Main

Die Vergleichsmiete ist der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen mit ähnlicher Größe, Ausstattung, Lage und Baujahr in einer bestimmten Region. Sie dient als Grundlage für Mieterhöhungen und wird aus dem Mietspiegel oder anhand von mindestens drei vergleichbaren Wohnungen ermittelt.

Wann ist eine Mieterhöhung zulässig?

Eine Mieterhöhung ist unter bestimmten Bedingungen zulässig, z. B. wenn sie sich an der Vergleichsmiete orientiert oder nach einer Modernisierung erfolgt. Sie muss dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) entsprechen und schriftlich mit einer Frist von drei Monaten angekündigt werden.

Wie entwickeln sich die Mietpreise in Frankfurt am Main?

Die Mietpreise in Frankfurt am Main sind in den letzten Jahren gestiegen. Die Marktentwicklung zeigt, dass vor allem zentrale Stadtteile wie Frankfurt-Bornheim höhere Mieten aufweisen, während in Randgebieten wie Frankfurt-Hartheim die Mieten noch moderater sind.

Was ist die Kaltmiete?

Die Kaltmiete ist der reine Mietpreis für eine Wohnung, ohne Betriebskosten (Immobilien) wie Wasser, Heizung oder Müllentsorgung. Sie bildet die Grundlage für die Berechnung der Gesamtmiete.

Welche Rolle spielt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) im Mietrecht?

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt alle gesetzlichen Bestimmungen rund um Mietverträge, Mieterhöhungen, Kündigungen und Rechte sowie Pflichten von Mietern und Vermietern.

Gibt es eine Mietpreisbindung in Frankfurt am Main?

Die Mietpreisbindung kann in bestimmten Fällen gelten, z. B. für sozial geförderten Wohnraum. In freien Mietverhältnissen gibt es jedoch keine direkte Mietpreisbindung, sondern lediglich Begrenzungen durch den Mietspiegel und die gesetzlichen Vorgaben zur Mieterhöhung.

Was zählt als Wohnraum?

Wohnraum umfasst alle Räumlichkeiten, die zum dauerhaften Wohnen genutzt werden, z. B. Wohnungen, Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser.

Welche Besonderheiten gibt es beim Wohnungseigentum (Deutschland)?

Beim Wohnungseigentum (Deutschland) gehört eine Wohnung einer bestimmten Person, während das Gebäude und gemeinschaftliche Bereiche mehreren Eigentümern gehören. Verwaltung und Nutzung werden durch eine Eigentümergemeinschaft geregelt.

Wie unterscheiden sich die Mietpreise in Frankfurt-Bornheim von anderen Stadtteilen?

Frankfurt-Bornheim ist ein beliebter Stadtteil mit einer hohen Nachfrage nach Wohnungen. Dadurch sind die Mietpreise hier oft höher als in Randgebieten wie Frankfurt-Hartheim, wo Immobilien noch vergleichsweise günstiger sind.

Welche Faktoren beeinflussen den Immobilienmarkt in Frankfurt am Main?

Der Immobilienmarkt in Frankfurt am Main wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter wirtschaftliche Entwicklungen, Nachfrage nach Wohnraum, Zinssätze für Immobilienkredite und gesetzliche Regulierungen wie die Mietpreisbremse.

Was versteht man unter Mietsicherheit?

Die Mietsicherheit ist eine finanzielle Absicherung für den Vermieter, die der Mieter bei Mietbeginn hinterlegen muss. Sie dient als Absicherung für ausbleibende Mietzahlungen oder Schäden an der Immobilie und beträgt in der Regel bis zu drei Monatsmieten.

Wie berechnen sich die Betriebskosten (Immobilien)?

Betriebskosten sind laufende Kosten, die neben der Kaltmiete anfallen. Dazu gehören Ausgaben für Heizung, Wasser, Müllentsorgung, Hausmeisterdienste und weitere Nebenkosten. Diese werden in der Regel vom Mieter getragen.

Wie entwickelt sich die Marktentwicklung im Bereich Immobilienmiete?

Die Marktentwicklung im Bereich Immobiliarmiete zeigt in den letzten Jahren steigende Mieten, insbesondere in Ballungsräumen wie Frankfurt am Main. Gründe dafür sind eine hohe Nachfrage, begrenztes Wohnraumangebot und steigende Baukosten.

Weitere News die Sie interessieren könnten:

Immobilienverkauf-Ablauf-Frankfurt-Dornbusch-Immobilien

Immobilienverkauf Tipps: So gelingt der Verkauf Ihrer Immobilie in Frankfurt

Der Verkauf einer Immobilie in Frankfurt kann eine herausfordernde und komplexe Aufgabe sein. Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und die richtigen Schritte zu unternehmen. In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Immobilienverkauf Tipps, die Ihnen helfen, den Verkaufsprozess reibungslos zu gestalten und den bestmöglichen Preis …
Mehr erfahren
Immobilienverkauf-Steuern-Dornbusch-Immobilien

Immobilienverkauf Steuern: Was Sie beachten sollten, um Überraschungen zu vermeiden

Der Verkauf einer Immobilie ist eine bedeutende Entscheidung und kann mit verschiedenen steuerlichen Verpflichtungen verbunden sein. Um sicherzustellen, dass Sie beim Immobilienverkauf keine unangenehmen Überraschungen erleben, ist es wichtig, sich über die Immobilienverkauf Steuern im Klaren zu sein. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen die steuerlichen Aspekte, die beim Verkauf …
Mehr erfahren
Immobilienverkauf-Vertrag-dornbusch-immobilien

Immobilienverkauf Vertrag: Wichtige Aspekte für einen erfolgreichen Verkauf

Der Verkauf einer Immobilie ist eine bedeutende Entscheidung und kann mit zahlreichen rechtlichen Anforderungen verbunden sein. Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist der Immobilienverkauf Vertrag. In diesem Beitrag erläutern wir die wichtigsten Aspekte, die Sie beim Abschluss eines Immobilienverkaufsvertrags beachten sollten, um sicherzustellen, dass der Verkauf reibungslos verläuft und alle …
Mehr erfahren